In den letzten 24 Stunden zeigt der Kryptomarkt ein stark bullisches Momentum. Bitcoin (BTC) steigt um mehr als 3 % und notiert erstmals seit über drei Monaten wieder über der Marke von 100.000 US-Dollar. Aktuell konsolidiert BTC bei 103.000 US-Dollar, das Allzeithoch ist nur noch 5 % entfernt. Auch Ethereum (ETH) überzeugt mit einem Tagesplus von über 15 %.
Solana (SOL) zeigt sich ebenfalls deutlich fester: In den letzten 24 Stunden legte SOL um 7,5 % zu und wird aktuell wieder bei rund 160 US-Dollar gehandelt. Damit setzt der native Coin der Layer-1-Blockchain ihren technischen Ausbruch fort. Die Marktlage wirkt konstruktiv – trotz zuletzt zunehmender Kritik an Solana.
Solana-Foundation offenbart Sicherheitsproblem
Am 16. April 2025 wurde der Solana Foundation nach einem Bericht eine potenziell kritische Sicherheitslücke gemeldet. Im Fokus stand das ZK ElGamal Proof Program, ein zentraler Bestandteil für vertrauliche Token-Transfers auf der Solana-Blockchain. Die Schwachstelle ermöglichte es theoretisch, gefälschte Zero-Knowledge-Proofs zu erzeugen, die vom System als gültig anerkannt wurden. Ursache war, dass bestimmte mathematische Komponenten bei der Hash-Berechnung im Rahmen der Fiat-Shamir-Transformation nicht berücksichtigt wurden – ein entscheidender Fehler im Verifikationsprozess.
Dadurch hätte ein Angreifer unautorisierte Aktionen wie das Erzeugen oder Entwenden von Token durchführen können. Zwar wurde die Lücke nie ausgenutzt, doch reagierte das Entwicklerteam schnell: Bereits am Folgetag wurden zwei Patches bereitgestellt, geprüft durch externe Sicherheitsfirmen wie Neodyme und OtterSec.
Innerhalb von 48 Stunden war ein Supermajority der Validatoren aktualisiert. Die betroffenen Programme sind nun abgesichert. Der Token-2022-Code selbst war nicht betroffen. Alle Mittel auf der Solana-Blockchain blieben sicher.
A bug in @solana’s Token-22 confidential tokens could’ve let attackers mint unlimited tokens or drain accounts.
👀 The issue was found in the ZK ElGamal Proof program, and patched quietly before going public.
While some debated „centralization,“ devs defended the fix, calling… pic.twitter.com/TEYH6D6F0n
— Sad Creator (@SadCreatorTalks) May 6, 2025
Trotz der schnellen Behebung des Bugs sorgte der Vorfall für Kritik innerhalb der Krypto-Community. Bemängelt wurde vor allem die stillschweigende Verteilung des Patches vor öffentlicher Bekanntgabe. Dies sei ein Vorgehen, das Zweifel an der Dezentralisierung Solanas nährt. Kritiker fragen: Wie dezentral ist ein Netzwerk, wenn kritische Entscheidungen zentral koordiniert werden?
People that have no clue how software work are criticizing solana lol. The same thing would have happened in Ethereum or Bitcoin.
— Fede’s intern 🥊 (@fede_intern) May 4, 2025
Die Debatte rund um den Solana-Bug zeigt, wie tief die Sorge um zentrale Machtstrukturen in dezentralen Netzwerken reicht. Während Befürworter wie @fede_intern argumentieren, dass ähnliche Sicherheitsmaßnahmen auch bei Ethereum oder Bitcoin üblich wären, kritisieren andere – hier @saint_rat – die intransparente Kommunikation. Besonders umstritten: Die Tatsache, dass Entwickler direkten Kontakt zu Validatoren hatten. Kritiker sehen hierin ein zentrales Risiko, etwa für mögliche Zensur oder Eingriffe in die Blockchain-Historie.
Dennoch zeigt der Vorfall bei Solana ein gewisses Spannungsfeld: Sicherheit versus Dezentralität. Die schnelle, koordinierte Reaktion verhinderte zwar Schäden, offenbarte jedoch zentrale Kommunikationsstrukturen, die in einem dezentralen Netzwerk kritisch aufgenommen werden.
Solana bricht aus: Bullisches Momentum nimmt zu
Trotz jüngster Debatten bleibt das Vertrauen in Solana als führende Layer-1-Blockchain hoch – auch unter institutionellen Investoren. So haben sowohl SOL Strategies Inc. als auch die DeFi Development Corp. ihre Positionen deutlich ausgebaut. Erstere erwarb nach einer Kapitalrunde über 500 Millionen US-Dollar rund 122.500 SOL zu einem Durchschnittspreis von knapp 149 US-Dollar. Auch die DeFi Development Corp. investierte erneut: Über 82.000 Token wurden zu durchschnittlich 135 US-Dollar gekauft.
Mit dem jüngsten Kursplus von 7,5 % hat sich das technische Bild bei Solana spürbar verbessert. Der Ausbruch über den Widerstand bei 150 US-Dollar markiert ein neues lokales Hoch und signalisiert Stärke. Zugleich wurde der gleitende Durchschnitt der letzten 100 Tage überwunden. Sollte es nun zu einem Golden Cross zwischen dem MA50 und MA100 kommen, wäre das ein weiteres bullisches Signal. Solana präsentiert sich im Mai 2025 damit erneut als vielversprechender Kandidat für neue Verlaufshochs.
Zwischen 175 und 180 US-Dollar wartet bei Solana ein markanter Widerstandsbereich. Diese Zone gilt als nächstes Kursziel.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.