Donnerstag, Juli 17, 2025

Das sagen ChatGPT, Gemini und Grok


Der Kryptomarkt zeigt sich heute deutlich fester. Bitcoin (BTC) markierte in der Nacht ein neues Allzeithoch, doch besonders Altcoins ziehen nun verstärkt nach. Ethereum (ETH) sticht dabei klar hervor: Mit rund 5 % Kursplus in den letzten 24 Stunden ist ETH der stärkste Top-10-Coin – auch auf Wochensicht mit 8 %. Der Kurs hat die Marke von 2.750 US-Dollar zurückerobert und steuert auf die psychologisch wichtige 3.000er-Zone zu. 

Grund genug, um aktuelle Prognosen von KI-Modellen wie ChatGPT, Grok und Gemini einmal anzuschauen.  

Ethereum Prognose von ChatGPT: Bullische Tendenz für ETH

ChatGPT Ethereum

Laut ChatGPT  konsolidiert Ethereum derzeit in einer Spanne zwischen 2.700 und 2.800 US-Dollar. Der KI-gestützte Ausblick verweist auf mehrere, fundamentale und technische Signale, die einen Anstieg im Juli begünstigen könnten. 

Besonders betont wird der starke Kapitalzufluss in US-basierte Ethereum-ETFs: Allein am 10. Juli zogen institutionelle Anleger netto 79.000 ETH ab – das entspricht dem 34-fachen des neu geschaffenen Angebots. Diese Angebotsverknappung trifft auf historisch niedrige Exchange-Reserven und eine weiter steigende Staking-Rate, was laut Modell zu einem deflationären Druck führen könnte. 

Technisch spricht ChatGPT von einem sogenannten „Golden Cross“ – der 50-Tage-EMA durchbricht den 200-Tage-EMA von unten – ergänzt durch hohe RSI-Werte und bullische MACD-Signale. 

Als konservative Kursziele werden 3.000 bis 3.200 US-Dollar genannt, wobei ein nachhaltiger Ausbruch über 2.800 US-Dollar laut Prognose das Potenzial bis 4.000 US-Dollar freisetzen könnte. Rücksetzer wären erst unterhalb von 2.550 bis 2.600 US-Dollar kritisch.

Ethereum Prognose von Gemini: Dieser Widerstand entscheidet jetzt  

Gemini über Ethereum

Die Google-KI Gemini bewertet die Entwicklung von Ethereum im Juli 2025 insgesamt optimistisch. Grundlage dieser Einschätzung sind mehrere fundamentale Impulse: Laut Daten von Bitget haben institutionelle Investoren ihre ETH-Allokationen im Juli auf über 10,3 Milliarden US-Dollar ausgeweitet – ein neuer Rekordwert, der als Vertrauenssignal in Ethereums Rolle als Smart-Contract-Plattform gewertet wird. 

Zudem erreichte die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) auf Ethereum ein neues Allzeithoch von 5 Milliarden US-Dollar verwaltetem Kapital. Beides deutet auf eine zunehmende Relevanz Ethereums in klassischen Finanzmärkten hin. 

Technisch zeigt sich der Kurs stabil über dem 20-Tage-EMA bei 2.520 US-Dollar. Sollte die Widerstandszone zwischen 2.750 und 2.900 US-Dollar mit hohem Volumen überwunden werden, sieht Gemini kurzfristig Potenzial für einen Anstieg bis 3.000 bis 3.200 US-Dollar. Auf der Unterseite gelten 2.400 bis 2.300 US-Dollar als wichtige Support-Zonen – ein Bruch darunter könnte stärkere Korrekturen auslösen. 

Unterstützt wird der positive Ausblick durch kontinuierliche ETF-Zuflüsse, zunehmende Netzwerkaktivität und eine Angebotsverknappung.

Ethereum Prognose von Grok: Was kommt im Juli?

Grok über Ethereum

Laut Grok bewegt sich Ethereum im Juli 2025 um die Marke von 2.576 US-Dollar. Die Prognose stützt sich vor allem auf fundamentale Daten wie ETF-Zuflüsse und hohe Staking-Aktivität. In der Vorwoche flossen demnach netto 106.000 ETH in Spot-ETFs – ein starker Zufluss, der das institutionelle Interesse unterstreicht. Die Akkumulation erreichte im Juni mit 2 Millionen ETH ein Jahreshoch, was ebenfalls als bullisches Signal gewertet wird. 

Technisch zeigt der RSI mit einem Stand von 52 ein neutrales Momentum – noch ohne klare Überhitzung, aber mit Spielraum für Aufwärtsbewegungen. Entscheidend sei laut Grok, dass Werte oberhalb von 70 auf kurzfristige Überbewertungen hindeuten könnten. Positiv hervorgehoben wird das Pectra-Upgrade von Mai 2025, das Skalierbarkeit und Effizienz im Ethereum-Netzwerk weiter verbesserte und damit langfristig zusätzliche institutionelle Nachfrage auslösen könnte. 

Derzeit sind ferner rund 34,6 Millionen ETH – also fast 29 % des Gesamtangebots – gestakt. Das wirkt stark limitierend auf das verfügbare Umlaufangebot. Unterstützungszonen sieht Grok bei 2.446 und 2.140 US-Dollar, Widerstände hingegen bei 2.714 und 2.803 US-Dollar. Sollten ETF-Zuflüsse und Staking-Ratio auf hohem Niveau verharren, gilt ein Zielbereich um 3.000 US-Dollar als realistisch für den Juli. 

Ethereum Ausblick für Juli: Das sagen Analysten

Doch nicht nur die verschiedenen KI-Modelle sind optimistisch. Auch Analysten und fundamentale Daten unterstreichen diese ETH Prognose.

Laut On-Chain-Daten von Glassnode übertraf das 24-Stunden-Futures-Handelsvolumen von Ethereum erstmals seit langer Zeit das von Bitcoin: 62,1 Milliarden US-Dollar bei ETH gegenüber 61,7 Milliarden bei BTC. Dieses seltene Verhältnis deute auf eine mögliche Verschiebung der Aufmerksamkeit hin. Trader könnten sich verstärkt auf ETH ausrichten. 

Der folgende Krypto-Analyst verweist derweil auf ein historisches Tief der Ethereum-Börsenreserven – mit nur noch 18,59 Millionen ETH auf Börsen ist so wenig ETH verfügbar wie nie zuvor. Gleichzeitig erreicht das Staking ein Rekordhoch. Diese Kombination aus schrumpfendem Angebot und zunehmender Illiquidität sei ein klassisches Beispiel für einen „Supply Squeeze“. Die Verknappung könnte den Preis spürbar nach oben treiben – eine bullische Ausgangslage im Juli 2025.

Ferner befindet sich das Marktsentiment für Ethereum auf dem höchsten Stand des Jahres. Er deutet dies als Stimmungswende zugunsten von ETH. 

Der Krypto-Analyst Ted sieht Ethereum aktuell in einer relativen Stärkephase gegenüber Bitcoin. Er verweist auf ein charttechnisches Fraktal, das an den BTC-Zyklus von 2020 bis 2021 erinnert. Institutionelles Kapital steigt ein, der größte Kursimpuls könnte in den kommenden Monaten folgen. 

Natürlich sind die Prognosen der KI-Modelle stets mit Vorsicht zu bewerten – diese spiegeln lediglich die Auswertung öffentlich zugänglicher Daten wider. Dennoch fällt auf: Sowohl die KI-gestützten Ausblicke als auch viele erfahrene Analysten zeigen sich aktuell überwiegend optimistisch. Das ist insofern kaum überraschend, als die KIs dieselben Fundamentaldaten auswerten, auf die auch Experten blicken. Und diese liefern durchaus Argumente für eine mögliche Neubewertung von Ethereum im Juli 2025.




Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel