Sterben Schweizer Blockchain Föderationsterben Crypto Valley Association und die Bitcoin Association Switzerland haben gemeinsam ein strategisches Manifest veröffentlicht, das darauf abzielt, die Rolle der Schweiz als globales Zentrum für die Blockchain und finanzielle Innovation zu festigen und zu stärken.
Das Dokument, gegliedert in ein Programm in 12 Punktenanalysiert die aktuelle Situation eingehend, hebt Stärken und Schwächen des Schweizer Finanzzentrums hervor und schlägt konkrete Empfehlungen für Politiker, Regulierungsbehörden und Akteure des Sektors vor.
Schweiz: eine zukunftsorientierte Strategie für Krypto und Blockchain-Technologie
In den letzten Jahren hat sich die Schweiz international durch ihre Offenheit gegenüber den Blockchain-Technologien ausgezeichnet, dank eines progressiven Rechtsrahmens, der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen und einer innovationsfreundlichen Haltung der Behörden. Dieses Wettbewerbsvorteil droht jedoch, verloren zu gehen.
Schnell aufstrebende Länder wie diejenigen in Asien und dem Mittleren Osten ziehen dank hochgradig günstiger regulatorischer und operativer Bedingungen immer mehr Unternehmen der Branche an. Parallel dazu hat der deutliche politische Wandel unter der Regierung Trumpf ein Alarmsignal für Europa und insbesondere für die Schweiz ausgelöst. Hinzu kommen langsame Entscheidungsprozesse, regulatorische Unsicherheiten und neuer internationaler Druck, die erhebliche Hindernisse für den Sektor darstellen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlagen die drei Organisationen, die das Manifest fördern, einen koordinierten und vorausschauenden Ansatz vor, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass die Schweiz ein Bezugspunkt für die technologische Innovation und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit bleibt.
Die 12 Vorschläge für ein stärkeres Blockchain-Ökosystem
Das Manifest enthält zwölf konkrete Empfehlungen, die darauf abzielen, die Position der Schweiz als globaler Führer im Bereich Blockchain und Fintech zu stärken. Jeder Punkt wurde entwickelt, um ein spezifisches Bedürfnis des Sektors zu adressieren, mit dem Ziel, ein dynamischeres, transparenteres und wettbewerbsfähigeres Umfeld zu schaffen.
1. Stärkung der innovationsfreundlichen Rechtsrahmen
Sterben FINMAdie schweizerische Finanzmarktaufsicht, sollte Innovation als strategisches Ziel neu definieren und regelmäßige Updates über die Fortschritte in diesem Bereich bereitstellen.
2. Technologisch neutrale und verhältnismäßige Regulierung
Die Vorschriften für Anbieter von crypto-Diensten und die Stablecoin müssen klar, wettbewerbsfähig und angemessen differenziert sein, um das Wachstum des Sektors zu fördern.
3. Verbindliche Fristen für FINMA-Genehmigungen
Die Genehmigungsverfahren müssen einer klaren und vorhersehbaren Struktur folgen, mit einer maximalen Frist von sechs Monaten für den Abschluss der Verfahren.
4. Förderung der digitalen Währung
Die Stablecoin und die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDC) sollten die Grundlage für eine moderne und sichere digitale Wirtschaft bilden.
5. Nutzung der Technologie für die Konformität
Der Einsatz innovativer Technologien kann die Einhaltung-Prozesse effizienter und weniger kostspielig gestalten, wodurch die Kosten für die Unternehmen gesenkt werden.
6. Die Selbstregulierung stärken
Sterben Selbstregulierungsorganisationen (SRO) sollten mehr Autonomie und Flexibilität genießen, um sich schnell an die Veränderungen des Marktes anzupassen.
7. Transparentere Aufsichtspraktiken
Die FINMA ist eingeladen, den Dialog mit der Industrie zu verstärken und ihr Handeln transparenter zu gestalten, um das Vertrauen der Betreiber zu erhöhen.
8. Technische Barrieren für Investitionen abbauen
Es ist notwendig, die Hindernisse zu identifizieren und zu reduzieren, die die ausländischen Investitionen einschränken, um einen leichteren Zugang zum schweizerischen Markt zu fördern.
9. Klärung der unklaren Vorschriften
Die unklaren Normen müssen durch einen konstruktiven Dialog zwischen den Behörden und der Industrie überprüft werden, um größere rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
10. Internationale Standards kritisch bewerten
Die Übernahme internationaler Standards im Schweizer Recht muss sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die Nationales Interesse widerspiegelt.
11. Die Initiative der Industrie fördern
Der Privatsektor muss eine aktive Rolle bei der Entwicklung von Sektorstandard und bei der Lösung bestehender Probleme übernehmen.
12. Verbesserung der Finanzierung für Start-ups und KMU
Es ist notwendig, die Programme der öffentlichen Unterstützung und die Steueranreize zu erweitern, um den Zugang zu Kapital für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen zu erleichtern.
Eine Initiative offen für die Zusammenarbeit
Das Manifest stellt eine offene Einladung an alle Organisationen dar, aktiv an der Stärkung der Schweiz als Exzellenzzentrum für die Blockchain teilzunehmen. Die drei fördernden Verbände verpflichten sich, die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen regelmäßig zu überwachen und sie an die Entwicklung des wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds anzupassen.
Gegründet im Jahr 2018, ist die Swiss Blockchain Federation eine öffentlich-private Partnerschaft, die Rechtssicherheit und optimale Rahmenbedingungen für auf der Blockchain basierende Anwendungen und Geschäftsmodelle fördert. Zu ihren rund 80 Mitgliedern gehören die Kantone TessinAnwesend ZugAnwesend Neuenburg und Zürich.
Zusammen mit der Crypto Valley Association und der Bitcoin Association Switzerland hat sich die Föderation das Ziel gesetzt, der Schweiz eine nachhaltige Führungsposition im globalen Blockchain-Panorama zu sichern.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter cryptonomist.ch .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.