In diesem exklusiven Cryptonomist-Interview untersucht DFINITY, wie der Internet Computer (ICP) den World Computer aufbaut und eine neue Ära von skalierbarer, onchain KI, Datensouveränität und Web3-Interoperabilität einleitet.
1. Können Sie das Konzept des „World Computer“ auf ICP erklären und wie es sich in Bezug auf Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Souveränität von anderen blockchain-basierten Plattformen unterscheidet?
Der Internet Computer bietet sichere Berechnungen in großem Maßstab, aber mit dem World Computer streben wir an, verschiedene dezentrale Netzwerke weiter zu verbinden, um beispiellose Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Datensouveränität zu schaffen. In Bezug auf die Zugänglichkeit werden Apps vollständig onchain gehostet und sind über Standard-URLs zugänglich, was ein nahtloses Benutzererlebnis schafft, ähnlich wie bei vertrauten Web2-Apps. Canister-Smart-Contracts sind nicht so einschränkend wie traditionelle Smart-Contracts und ermöglichen neue Skalierbarkeitsstufen – sie speichern große Datensätze und verarbeiten Anfragen schnell. Da alle Knoten unabhängig laufen und keine zentrale Partei das Netzwerk kontrolliert, ermöglicht der auf ICP aufgebaute World Computer totale Benutzerdatensouveränität.
2. Was sind die Hauptherausforderungen beim Aufbau eines vollständig onchain-Systems, das die Skalierbarkeit und Benutzererfahrung von Web2-Anwendungen erreichen kann? Wie geht ICP diese Herausforderungen an?
Die typischen Herausforderungen beim Aufbau eines Onchain-Netzwerks, die wir festgestellt haben, umfassen Skalierbarkeit, Benutzererfahrung sowie Daten- und Rechenbeschränkungen.
ICP adressiert diese Herausforderungen durch die Verwendung von Canister-Smart-Contracts, die eine größere Datenspeicherung als traditionelle Smart Contracts ermöglichen; zudem wird alles onchain gespeichert, ohne dass ein externer Cloud-Server die Daten hostet. ICP baut nicht auf der Web2-Infrastruktur wie AWS auf, wir bauen den Internet-Stack selbst, der es ermöglicht, dass die Web2-Erfahrung vollständig onchain abläuft – und dabei ein komfortables Benutzererlebnis gewährleistet, ähnlich wie Web2, jedoch mit erhöhter Sicherheit.
3. Die Integration von KI-Modellen in Smart Contracts ist ein einzigartiger Ansatz. Wie stellt DFINITY die Sicherheit und die Manipulationssicherheit dieser KI-Modelle sicher, während die Skalierbarkeit beibehalten wird?
Die Bereitstellung des KI-Modells von ICP erfolgt vollständig onchain, und die Logik des Modells ist unveränderlich, es sei denn, sie ist so konzipiert, dass sie aktualisierbar ist. Das bedeutet, dass alle Dateneingaben und -ausgaben transparent sind, was sicherstellt, dass das Modell nicht manipuliert werden kann, ohne dass es entdeckt wird. Dies hilft, bösartiges Verhalten zu verhindern.
Jede Kanister existiert und läuft in einer Sandbox-Umgebung, sodass sie von anderen Teilen des Systems isoliert sind, was bedeutet, dass alle Vorfälle eingedämmt werden. Orthogonale Persistenz ermöglicht es den Kanistern auch, ihren Zustand unabhängig von den Bedingungen beizubehalten, sodass KI-Dienste ohne erneutes Laden oder Reinitialisieren nach jeder Interaktion laufen können.
4. Können Sie einige praktische Anwendungsfälle nennen, in denen die onchain KI-Modelle von ICP einen signifikanten Einfluss auf Branchen oder Benutzererfahrungen haben könnten?
Die Onchain-AI-Modelle von ICP ermöglichen hochsichere und transparente dezentrale Anwendungen, die das Potenzial haben, Benutzererfahrungen in verschiedenen Branchen zu transformieren – von Gesundheitswesen über Finanzdienstleistungen bis hin zur Bildung. AI kann Betrugserkennung bieten, die Authentizität und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten überprüfen und sogar personalisierte Tutoren erstellen. Aufgrund ihrer Natur als Smart Contracts sind auf ICP aufgebaute AI-Agenten nicht auf zentrale Vermittlungssysteme angewiesen, was manipulationssichere und überprüfbare Ergebnisse gewährleistet – die Zuverlässigkeit steigert und offenen Zugang sowie Datensouveränität sicherstellt.
In Bezug auf ein Produkt, das AI onchain verwendet und über das wir sehr begeistert sind, wird ICP bald eine Plattform namens Caffeine starten. Dies ist unser proprietäres AI-App-Entwicklungstool, das einen vollständigen Paradigmenwechsel hin zum ’selbstschreibenden Internet‘ ermöglichen wird. Mit natürlichen Sprachaufforderungen in einer nahtlosen Benutzeroberfläche wird Caffeine es jedem, überall, ermöglichen, jede gewünschte App zu erstellen, bereitzustellen und zu aktualisieren, ohne dass komplexe Programmierkenntnisse oder teure technische Ausrüstung erforderlich sind. Dies ist wirklich der nächste Schritt, um AI onchain sowohl greifbar als auch zugänglich für alle zu machen.
5. Welche spezifischen Aspekte von Web3-Anwendungen können am meisten davon profitieren, AI mit Blockchain-Technologie zu kombinieren, und wie stellt sich DFINITY die Entwicklung dieser Integration vor?
Autonome Agenten und intelligente Dienste – ICP-fähige KI kann die Logik von Smart Contracts erweitern und intelligente Agenten ermöglichen, die in Echtzeit lernen, schlussfolgern und sich anpassen können. Diese Agenten können DeFi-Portfolios verwalten oder DAO-Governance-Prozesse basierend auf Echtzeitdaten und Verhalten automatisieren. Speziell auf ICP können diese innerhalb von Canister-Smart-Contracts ausgeführt werden, die direkt auf der Kette sicher und prüfbar sind. Darüber hinaus können KI-Modelle die Personalisierung in dezentralen Apps unterstützen, indem sie Präferenzen und Verhalten analysieren, um maßgeschneiderte Inhalte bereitzustellen. Dies war bisher spezifisch für Web2 und fehlte in Web3, aber das wird sich jetzt ändern.
6. Als ehemaliger IBM Fellow mit umfangreicher Erfahrung in sicherer Mehrparteienberechnung, wie hat Ihr Hintergrund DFINITYs Ansatz zu Datenschutz und Sicherheit in Onchain-AI-Modellen beeinflusst? (Für Jan)
Mein Hintergrund in kryptografischen Protokollen, insbesondere in sicherer Mehrparteienberechnung und datenschutzfördernden Technologien, hat DFINITYs architektonischen Ansatz in Bezug auf sowohl Datenschutz als auch Sicherheit erheblich geprägt, insbesondere während wir daran arbeiten, die Integration von AI-Modellen in die Blockchain-Schicht zu erforschen.
Eines der Kernprinzipien, die die Entwicklung von ICP leiteten, war, dass Privatsphäre und Dezentralisierung nicht im Widerspruch stehen sollten, sondern koexistieren müssen. Dieser Glaube stammt direkt aus meiner Arbeit an der Gestaltung kryptografischer Protokolle, die eine kollaborative Berechnung ermöglichen, ohne die Datenvertraulichkeit zu opfern.
Wir nutzen Chain-Key-Kryptographie, eine neuartige Technik, die eine sichere Authentifizierung mit einem einzigen öffentlichen Schlüssel ermöglicht. Dies erlaubt es Smart Contracts, Webinhalte bereitzustellen, Identitäten zu verwalten und KI auszuführen, ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein. Unsere Canister-Architektur erzwingt zudem Isolation und Zugriff auf der Berechnungsebene. KI-Modelle können innerhalb der Canister eingebettet werden, und ihre Interaktion mit Benutzerdaten wird vollständig durch On-Chain-Logik gesteuert, die inspiziert und geprüft werden kann. Wir ermutigen Benutzer, zu kontrollieren, wie ihre Identität und Daten über Anwendungen hinweg verwaltet werden, daher haben wir Internet Identity entwickelt, um eine starke, kryptographisch geschützte Authentifizierung bereitzustellen.
7. Mit Ihrer Erfahrung in der Strategieberatung und im Venture Building, wie sehen Sie die Positionierung von DFINITY im sich entwickelnden Umfeld der dezentralen Technologie? (Für Pierre)
Wir konzentrieren uns auf die Kern-USPs, die ICP auf den Tisch bringt:
- Digitale Souveränität: Dies ist nicht mehr nur ein Nischenthema – es ist eine Frage der nationalen Resilienz. Über 90% der Cloud-Computing-Kapazitäten werden von Anbietern kontrolliert, die ausländischen Geheimdienstgesetzen unterliegen, was „Tech-Kolonialismus“ zu einem wachsenden Problem macht. Gleichzeitig übersteigen die globalen Ausgaben für Cybersicherheit 9 Billionen USD. ICP bietet die Lösung: eine dezentrale Full-Stack-Computing-Infrastruktur, die weit über die Definition von web3 als Token-Ledger hinausgeht – web3 bedeutet Full-Stack-souveränes Computing (Frontend, Backend, Daten repliziert und gesichert durch Kryptographie). Es ermöglicht die Erstellung souveräner Clouds und Apps, die vollständig frei von ausländischer Einmischung und immun gegen Cyberangriffe sind. Dies ist der einzige gangbare Weg zu wahrer digitaler Souveränität in der heutigen Welt.
- Interoperabilität: Wir erkennen zwei Schlüsselpunkte für die weitverbreitete Web3-Adoption: (a) die Komplexität des Wechsels zwischen Blockchain-Netzwerken muss für Benutzer vereinfacht werden, und (b) Entwickler, Unternehmen und Regierungen müssen die Flexibilität haben, mit mehreren Blockchain-Ökosystemen zu interagieren, ohne an eines gebunden zu sein. Die Chain Fusion-Technologie von ICP adressiert beide Punkte. Von Grund auf für Interoperabilität entwickelt, ermöglicht ICP nahtlose Interaktionen mit Netzwerken wie Bitcoin, Ethereum und Solana—und vielen weiteren in der Zukunft. Dies ermöglicht es Benutzern, mit jedem relevanten Blockchain-Ökosystem zu interagieren, aber auch umgekehrt können Entwickler in anderen Blockchain-Ökosystemen von ICPs dezentraler Rechenleistung profitieren, wodurch die Macht der Full-Stack-Dezentralisierung über Token-Ledger hinaus erweitert wird.
- AI: ICP ist nicht nur in der Lage, große Sprachmodelle (LLMs) und AI-Agenten auf einer dezentralen Infrastruktur zu hosten; es dient auch als AI-Cloud für selbstschreibende Apps. AI auf ICP befähigt jeden, seine eigenen Anwendungen durch natürliche Sprachaufforderungen zu erstellen, bereitzustellen, zu aktualisieren und zu orchestrieren. Dies ist ein neues Paradigma für die gesamte Softwareindustrie und ein neuer Anwendungsfall, bei dem eine echte Web3-Infrastruktur der herkömmlichen IT überlegen ist. Dies ist nur auf dem Internet Computer möglich und wird die Dynamik und Regeln der Softwareindustrie neu gestalten.
All diese Anwendungsfälle werden sich für die Benutzer wie Web2-Interaktionen anfühlen—nahtlos, intuitiv und ohne die Reibung, die derzeit in Web3 zu sehen ist.
8. Könnten Sie die Bedeutung der Datensouveränität im Kontext von dezentralen KI-Modellen erläutern und wie ICP beabsichtigt, die Bedenken der Nutzer hinsichtlich Datenbesitz und -kontrolle anzugehen?
Datensouveränität ist entscheidend in dezentralen KI-Systemen für Integrität, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit – es gibt derzeit viele zugrunde liegende Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des potenziellen Missbrauchs von Daten, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dies richtig zu machen.
Dezentrale KI-Modelle, insbesondere diejenigen, die auf der Plattform von ICP aufgebaut sind, sind darauf ausgelegt, die Datenkontrolle wieder in die Hände der Benutzer zu legen und gleichzeitig vollständige Transparenz zu gewährleisten. Zum Beispiel können Kanister ausgeklügelte Kontrollrichtlinien durchsetzen, die festlegen, wie, wann und von wem auf Daten zugegriffen wird. Diese Regeln sind unveränderlich und prüfbar, was den Benutzern und Unternehmen das Vertrauen gibt, dass ihre Daten vollständig geschützt sind. Dies ist zunehmend wichtig geworden, da Cyberkriminalität zunimmt – mit Angriffen, die häufiger und ausgeklügelter werden.
9. Welche bevorstehenden Entwicklungen können wir von DFINITY erwarten, die die Fähigkeiten des World Computer auf ICP weiter verbessern werden?
DFINITY hat viele spannende Entwicklungen in der Pipeline für das kommende Jahr und darüber hinaus. Wir haben kürzlich unser ICP Ninja-Upgrade angekündigt, das die Entwicklererfahrungen mit einem Fokus auf Zusammenarbeit und Produktivität transformiert. Unser DeAI-Ökosystem wächst weiter, mit dem kürzlichen Start der Alpha-Version von Caffeine, die die promptbasierte Erstellung von Full-Stack-Anwendungen ermöglicht. Wir haben viele spannende Partnerschaften, die zusammen mit unseren umfangreichen Roadmap-Entwicklungen kommen – bleiben Sie dran!
10. Wenn Sie in die Zukunft blicken, wie stellen Sie sich die Rolle von dezentraler KI im Kontext der breiteren Web3-Adoption vor, und welche Rolle wird ICP in dieser Zukunft spielen?
Da Datensouveränität, vertrauenslose Berechnung und Zensurresistenz immer relevanter werden, werden dezentrale Systeme eine ausgezeichnete Alternative zu den traditionellen zentralisierten Modellen bieten, die auf veralteter Infrastruktur basieren und von Dritten verwaltet werden. Web3 wird Anwendungen hosten, die nativ AI-Agenten integrieren können, die autonom interagieren und sich anpassen können, während sie unter transparenter und selbstverwalteter Governance operieren.
ICP ist gut positioniert, um diese Entwicklung zu unterstützen, da es im Gegensatz zu anderen Layer-1-Blockchain-Ökosystemen, die auf Off-Chain-Infrastruktur angewiesen sind, direkt onchain arbeitet. Durch die Smart Contracts von ICP können Entwickler AI-Dienste erstellen, die vollständig dezentralisiert, manipulationssicher und interoperabel mit verschiedenen anderen Web3-Diensten sind.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter cryptonomist.ch .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.