Dienstag, Mai 6, 2025

Ledger-Aktivität bricht ein – folgt der XRP-Crash?


Nach einer massiven Rallye im vergangenen Jahr gibt es 2025 weniger Dynamik bei XRP XRP. So läuft die vierwertvollste Kryptowährung der Welt seitwärts. Allerdings befindet sich XRP damit in guter Gesellschaft. Denn in der Top 10 ist es ansonsten lediglich Bitcoin (BTC), der keine Kursverluste Year-to-Date verzeichnet. Insoweit gibt es bei XRP doch eine relative Stärke. 

Nun könnte jedoch eine weitere Korrektur drohen. Denn die Aktivität auf dem XRP-Ledger ist stark rückläufig. Analysten befürchten hier zunehmend eine Korrekturbewegung bei der Top 5 Kryptowährung.

XRP-Ledger ist stark rückläufig 

Die Metrik „Number of New Addresses“ zeigt, wie viele neue Wallet-Adressen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erstmals auf der XRP-Blockchain aktiv werden. Sie gilt als Frühindikator für Nutzerinteresse und auch die Netzwerkaktivität. Ein Anstieg deutet auf wachsende Nachfrage oder neue Nutzer hin, ein Rückgang signalisiert abnehmende Dynamik rund um Ripple.

Im November 2024 stieg die Zahl neuer XRP-Adressen sprunghaft an – ein Zeichen erhöhter Aktivität auf dem Ledger. Hier gab es auch die massive Neubewertung im XRP-Kurs. Seitdem hat sich das Wachstum jedoch deutlich abgeschwächt. Die Zahl neuer Adressen sinkt kontinuierlich. Dies deutet darauf hin, dass das frühere Momentum verloren ging.

Über 80 % aller XRP-Halter im Plus – was folgt jetzt? 

Die Metrik „Percent Supply in Profit“ misst derweil den Anteil aller existierenden XRP-Coins, deren aktueller Preis über dem Kaufpreis liegt. Sie misst somit, wie viele Investoren nominal im Gewinn sind. Hohe Werte deuten auf überkaufte Marktphasen hin, niedrige Werte eher auf Pessimismus.

Ripple XRPZuletzt fiel der Anteil der im Gewinn befindlichen XRP-Bestände spürbar, liegt aber weiterhin über 80 %. Historisch betrachtet war das jedoch kein Zeichen für Stabilität. In früheren Zyklen folgte auf Phasen mit über 90 % Gewinnanteil meist eine deutliche Korrektur. Auch diesmal wurde der Indikator im Hoch überschritten, bevor sich ein Rückgang einstellte. Frühere Muster zeigen: Eine moderate Abkühlung reicht selten aus. Häufig folgt eine intensivere Bereinigung, was auf weiteres Abwärtspotenzial für XRP hindeuten könnte.

Dennoch nahm das Vertrauen in XRP zuletzt mitunter zu. Spekulationen über die mögliche Zulassung eines XRP-Spot-ETFs gewinnen an Dynamik, zumal die Wahrscheinlichkeit laut Analysten inzwischen auf 85 % geschätzt wird. Als Auslöser gilt der Führungswechsel bei der US-Börsenaufsicht, die nun unter Paul Atkins eine krypto-freundlichere Ausrichtung signalisiert. Zwar wurde die Entscheidung über den ETF-Antrag von Franklin Templeton verschoben, dennoch steigt die Erwartung, dass institutionelle Investoren bei einer Zulassung verstärkt Kapital in XRP investieren könnten.

Gleichzeitig gilt: Wenn der Markt ein Szenario zu stark einpreist, kann das Gegenteil eintreten. Übermäßiger Optimismus führt häufig zu Kursübertreibungen – und in der Folge zu Korrekturen. Auch bei XRP könnte die stark gestiegene ETF-Erwartung bereits im Kurs reflektiert sein. 

Ripple wirft optimistischen Blick in Zukunft

Ripple hat jüngst noch seinen XRP-Marktreport für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und kündigt zugleich dessen Neuausrichtung an. Künftig sollen XRP-bezogene Updates nicht mehr im bisherigen Format, sondern über verschiedene Kanäle verteilt kommuniziert werden – Grund ist laut Ripple die missbräuchliche Verwendung der Offenlegung durch frühere SEC-Verantwortliche.

Im Zentrum des Berichts steht die starke Performance von XRP trotz globaler Marktvolatilität. Während Bitcoin und Ethereum stagnieren oder sogar Verluste verzeichnen, konnte XRP im Februar kurzzeitig um fast 50 % zulegen und etablierte sich als einer der Top-Performer. Die Einführung von XRP-Futures an der CME, ETF-Anträge in den USA sowie die Zulassung eines dedizierten ETFs in Brasilien unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse.

Zudem vermeldete Ripple mit der Übernahme des Prime Brokers Hidden Road einen der größten Deals in der Krypto-Geschichte. Das Ziel ist es, XRP und RLUSD im institutionellen Handel stärker zu etablieren. Auch das regulatorische Umfeld verbessert sich: Die SEC zog ihre Berufung im Rechtsstreit mit Ripple zurück und reduzierte die angestrebte Geldstrafe erheblich.

Die On-Chain-Aktivität auf dem XRP-Ledger nahm im Quartalsvergleich jedoch deutlich ab – Wallet-Neueröffnungen sanken um über 40 %. Trotzdem bleibt XRP global gefragt: Investitionsprodukte auf XRP verzeichneten 214 Mio. US-Dollar Zufluss – nur knapp hinter Ethereum-Produkten.

Ripple-CEO Brad Garlinghouse bezeichnet das erste Quartal 2025 als herausragend. Besonders hebt er die Übernahme von Hidden Road, das Ende des SEC-Streits und das starke institutionelle Interesse an XRP-ETPs hervor. 
 




Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel