Sonntag, Juli 13, 2025

NRW.BANK gibt 100 Mio. Euro Anleihe auf Polygon aus



Die NRW.BANK hat ihre erste voll digitale Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro herausgegeben. Die Ausgabe erfolgte über die Polygon-Blockchain. Damit nutzt erstmals eine große deutsche Förderbank die rechtlichen Möglichkeiten des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG), das seit 2021 gilt.

Die Anleihe wurde über die Infrastruktur von Cashlink registriert und ist vollständig digital abgebildet. Dieser Schritt zeigt, dass auch öffentliche Banken beginnen, Blockchain-Technologien in den regulären Finanzmarkt zu integrieren.

Was die digitale Anleihe besonders macht

Bei der digitalen Anleihe der NRW.BANK handelt es sich um eine klassische Schuldverschreibung mit zweijähriger Laufzeit – jedoch ohne Papier oder zentrale Verwahrstelle. Die Emission wurde auf Polygon abgewickelt, einem schnellen Blockchain-Netzwerk, das als Erweiterung von Ethereum funktioniert.

Über Cashlink, das von der BaFin reguliert wird, wurde die Anleihe als sogenanntes Krypto-Wertpapier im Sinne des eWpG registriert. Der Handel bleibt zunächst dem außerbörslichen Bereich vorbehalten, doch ist eine Notierung über Datenanbieter wie Bloomberg möglich.

Zu den Hauptabnehmern gehörten große Banken wie die Deutsche Bank, die DZ BANK und die DekaBank. Diese haben die Platzierung begleitet und zeigen damit, dass Blockchain-Anleihen auch für institutionelle Anleger zunehmend interessant werden. Die Vorteile liegen vor allem in der Effizienz: Abwicklung, Kontrolle und Verwaltung erfolgen schneller und günstiger. Auch die Transparenz steigt, da die Blockchain alle Transaktionen dauerhaft dokumentiert.

Lesen Sie auch: Bitcoin kann auch den Markt für US-Staatsanleihen voll absorbieren – Bitwise-CEO

Warum diese Anleihe ein Signal für den Markt ist

Der Schritt der NRW.BANK könnte eine Vorbildfunktion haben. Andere Förderbanken wie die KfW haben bereits ähnliche Projekte umgesetzt, ebenfalls über die Plattform Cashlink und auf der Polygon-Blockchain. Auch Unternehmen wie Siemens haben diese Infrastruktur genutzt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind vorhanden, die Technik wird erprobt – jetzt folgen erste echte Produkte.

Digitale Anleihen machen derzeit noch einen kleinen Teil des Marktes aus. Doch mit jeder neuen Emission wächst das Vertrauen. Durch die Kombination aus rechtlicher Sicherheit, technischen Vorteilen und wachsendem institutionellen Interesse entwickelt sich ein neues Marktsegment. Die Entscheidung der NRW.BANK zeigt: Tokenisierte Wertpapiere sind keine Spielerei mehr, sondern beginnen, Teil der realen Kapitalmärkte zu werden.




Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel