Rick Smith – Gründer und CEO von Axon – eröffnete seinen Vortrag auf der AI Week mit einer Frage:
Wie wollen wir die Welt unseren Kindern hinterlassen?
Eine einfache, aber kraftvolle Frage. Denn wenn es um künstliche Intelligenz in der öffentlichen Sicherheit geht, ist der zentrale Punkt nicht nur, was wir tun können, sondern was wir tun müssen.
Rick Smith ist der Unternehmer, der den Taser erfunden hat, eine Waffe, die darauf abzielt, zu stoppen, ohne zu töten. Aber sein Weg endete nicht dort. Heute leitet er eines der fortschrittlichsten Unternehmen im Bereich der intelligenten Überwachungder auf die Polizei angewandten Technologie und der ethischen KI. Sein Ziel? Ein technologisches Ökosystem zu schaffen, das die Sicherheit erhöht, die Bürokratie reduziert und die Privatsphäre schützt, immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Von nicht-tödlicher Waffe zu globalem Technologie-Ökosystem
Alles begann mit einer Idee: die Schusswaffe obsolet zu machen. So entstand der Taser. Aber Smith erkannte schnell, dass die Einführung neuer Werkzeuge in der Polizei auch neue Verantwortungen mit sich bringt. Deshalb kam wenige Jahre später die zweite große Innovation: die Bodycamskleine Kameras, die von den Beamten getragen werden, um jeden Einsatz zu dokumentieren, Missbrauch zu verhindern und das Vertrauen der Bürger zu erhöhen.
Heute ist Axon viel mehr als das. Es hat ein integriertes Netzwerk geschaffen aus:
- Bodycams mit fortschrittlicher Rechenleistung
- Drohnen und Anti-Drohnen-Systemen
- Virtueller Realität für das Training
- Plattformen, um Video-Feeds in Echtzeit mit der Polizei zu teilen
- Künstliche Intelligenz-Systemen, um Prozesse zu verschlanken und die operative Effizienz zu steigern
Die Macht der KI wächst exponentiell
Während seines Vortrags zeigte Smith „das wichtigste Diagramm seines Lebens“: eine exponentielle Kurve, die das Wachstum der Rechenleistung darstellt. Heute hat ein einfacher smarter Ring am Finger mehr Leistung als sechs Cray-Supercomputer der siebziger Jahre. Und eine Axon-Bodycam integriert das Äquivalent von 20.000 Cray, die gestapelt einen Turm von über 30 Kilometern bilden würden.
Aber was noch mehr beeindruckt, ist die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Laut den von OpenAI bereitgestellten Daten verbessert sich die KI jährlich um das 100-fache. Ein atemberaubendes Tempo, das eine tiefgreifende Reflexion darüber erfordert, wie man sie nutzt.
Künstliche Intelligenz muss den Menschen stärken
Für Axon ist die Antwort klar: Die KI muss den Menschen verstärken, nicht ersetzen.
Um diesen Ansatz zu leiten, kündigte Smith die Unterzeichnung des AI Pact an, eines öffentlichen Pakts, der 15 grundlegende Prinzipien für die verantwortungsvolle Entwicklung der künstlichen Intelligenz sammelt. Darunter:
- Automatisierung von Aktivitäten mit geringem Risiko, wie Bürokratie
- Menschliche Kontrolle über alle kritischen Entscheidungen
- Strenge Tests, um Vorurteile zu vermeiden
- Maximale Transparenz bei der Nutzung der Technologie, insbesondere im öffentlichen Sektor
Berichte mit KI schreiben: weniger Bürokratie, mehr Sicherheit
Ein konkretes Beispiel? Automatisches Reporting.
Axon hat eine KI entwickelt, die in der Lage ist, Polizeiberichte in wenigen Sekunden zu transkribieren und zu strukturieren, selbst aus Audio mit starken Akzenten oder in lauten Umgebungen. Auf diese Weise sparen die Beamten bis zu 50 % der Zeit, die sie mit bürokratischen Tätigkeiten verbringen, und können sich mehr auf die Patrouille und die Interaktion mit den Bürgern konzentrieren.
Das Ergebnis ist außergewöhnlich: Es ist, als hätte man 50 % mehr operative Kraft, ohne neue Einstellungen oder zusätzliche Kosten.
Intelligente Überwachung ja, aber mit garantierter Privatsphäre
Wenn es um Videoüberwachung mit künstlicher Intelligenz geht, besteht die Gefahr, in einem 1984-Albtraum zu enden. Aber Smith bietet eine konkrete Alternative: selektive und intelligente Überwachung, die die Privatsphäre respektiert.
So funktioniert es:
- Die Gesichtserkennung wird nur bei gemeldeten Personen aktiviert (z.B. Terroristen)
- Die Daten werden „on the edge“ analysiert, ohne zentrale Speicherung
- Die Kameras senden nur bei verdächtigen Ereignissen Alarme (Stürze, Unfälle, gestohlene Autos)
- Jeder menschliche Zugriff auf die Daten wird verfolgt, um maximale Transparenz zu gewährleisten
Dieser Ansatz ermöglicht es, das Potenzial der KI zu nutzen, ohne die Städte in totale Überwachungsfelder zu verwandeln.
Roboter und Drohnen: Die Zukunft der Polizei liegt unter menschlicher Kontrolle
Die nächste Grenze? Intelligente Roboter und Drohnen, aber immer unter menschlicher Kontrolle.
Axon stellt sich eine Zukunft vor, in der:
- Die Roboter keine autonomen Entscheidungen treffen
- Kritische Einsätze in Echtzeit von menschlichen Operatoren oder Bürgerrechtsexperten genehmigt werden
- Die Roboter niemals tödliche Gewalt anwenden
- Die Überwachung live erfolgt, mit der Möglichkeit, die Aktion zu stoppen oder umzuleiten
Dieses Modell ermöglicht sicherere, weniger gewalttätige und kontrollierbarere Einsätze im Vergleich zur traditionellen bewaffneten Polizei.
Eine Zukunft, die mit Ethik gebaut wird, nicht nur mit Technologie
Die Technologie entwickelt sich weiter. Aber die Prinzipien bleiben. Rick Smith hat keine Zweifel: Die wahre Herausforderung ist nicht die Innovation, sondern die Verantwortung. Denn ein Algorithmus kann einen Bericht schreiben oder ein Gesicht erkennen, aber nur der Mensch kann entscheiden, was richtig ist.
Mit seinem menschenzentrierten und transparenten Ansatz positioniert sich Axon als globales Modell für die ethische und verantwortungsvolle Nutzung der künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Sicherheit.
Und die Frage, mit der alles begann, bleibt der Kompass:
„Welche Art von Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen?“
Um den technologischen Kontext und die Innovationen im Bereich der Zu zu vertiefen, können auch die Nachrichten und Analysen zu Kryptowährungen, Blockchain und dezentraler Finanzen – Cryptonomist und Artikel wie Von Lernen zu Wissenschaft: Die Grenzen der KI zwischen NotebookLM, AlphaFold und Branddetektion konsultiert werden.
Um die regulatorischen und politischen Implikationen besser zu verstehen, ist es nützlich, auch Stablecoin: Der US-Senat auf dem Weg zu einem neuen Gesetz zwischen politischen Spannungen und Big Tech zu lesen.
Schließlich, um ein Beispiel dafür zu sehen, wie die künstliche Intelligenz in andere Sektoren eintritt, kann der Artikel über Die künstliche Intelligenz betritt das Kino: Wizard of Oz und die Magie der KI-Restaurierung konsultiert werden.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter cryptonomist.ch .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.