Das Wichtigste in Kürze:
-
Mehr als 70 % der realisierten Marktkapitalisierung von XRP wurde in der Nähe der jüngsten Höchststände akkumuliert, was an frühere Top-Muster des Marktes erinnert.
-
Die Anzahl der aktiven Adressen von XRP ist seit März 2025 um über 90 % gesunken, was auf eine geringere Nachfrage bei Transaktionen hindeutet.
-
Ein fallendes Keilmuster deutet auf einen möglichen Rückgang um 25 % auf die Unterstützung bei 1,76 US-Dollar hin.
XRP (XRP) ist seit Ende 2024 um mehr als 385 % gestiegen, aber eine neue Onchain-Analyse warnt, dass dieser Anstieg möglicherweise Käufer auf zunehmend anfälligen Niveaus angezogen hat.
XRP-Daten warnen vor potenziellem Top
Mehr als 70 % der realisierten Marktkapitalisierung von XRP – ein Maß für den Wert von XRP, das auf dem Kurs basiert, zu dem sich der Token zuletzt bewegt hat – wurde laut Glassnode zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 akkumuliert.
Die realisierte Marktkapitalisierung im Bereich von 3 bis 6 Monaten – einer jüngeren Coin-Altersgruppe – ist seit November 2024 gestiegen, darunter auch ein dramatischer Anstieg nach Januar 2025, als der XRP-Kurs einen Höchststand von etwa 3,40 US-Dollar erreichte.
Diese Marktstruktur war in der Vergangenheit oft anfällig, da neuere Anleger tendenziell empfindlicher auf Kursschwankungen reagieren, was bei Korrekturen häufig zu stärkeren Verkäufen führt.
Ende 2017 verzeichnete XRP einen massiven Kapitalzufluss von jungen Coins, kurz bevor der Höchststand bei 3,55 US-Dollar erreicht wurde. Darauf folgte ein langanhaltender Rückgang um 95 %.
Das Muster wiederholte sich im Jahr 2021, als ein weiterer starker Anstieg der realisierten Marktkapitalisierung durch kurzfristige Inhaber einem Rückgang um fast 80 % vorausging. Daher könnte man erwarten, dass XRP im Januar 2025 ein lokales Top bildet und in den kommenden Monaten weiter sinken wird.
Lesen Sie auch: Wo kann man Ripple (XRP) kaufen? Die besten Anbieter & Anleitung 2025
XRP-Netzwerkaktivität kühlt ab
Die Zahl der aktiven XRP-Adressen stieg im März 2025 sprunghaft an und erreichte ein Rekordniveau. Seitdem ist die Aktivität um über 90 % gesunken und auf das Niveau vor dem Ausbruch zurückgekehrt.
Bereits in der Vergangenheit traten ähnliche Divergenzen zwischen steigenden Preisen und sinkender Onchain-Aktivität – wie Ende 2017 und Anfang 2021 – in der Nähe lokaler Tops auf.
Es ist zwar kein garantiertes Signal, aber der starke Rückgang der aktiven Adressen könnte bedeuten, dass weniger Leute XRP zum Senden oder Empfangen von Geldern verwenden und nun eher nur halten.
XRP-Daten deuten auf Rückgang hin
Der Wochenchart von XRP zeigt, dass sich der Kurs innerhalb eines fallenden Keilmusters konsolidiert.
Am 26. Mai zeigte die Kryptowährung Anzeichen einer kurzfristigen Korrektur, nachdem sie nicht über die obere Trendlinie des Keils steigen konnte.
Ein größerer Rückgang könnte den XRP-Kurs in Richtung der unteren Trendlinie des Keils sinken lassen, wenn die jüngsten Kursbewegungen sich wie in der Vergangenheit verhalten.
Die untere Trendlinie liegt auf dem 50-Wochen-EMA (rote Linie) bei 1,76 US-Dollar, was einem Rückgang von etwa 25 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.
Lesen Sie auch: Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Kursziele & Zukunft
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jede Investition und jeder Handel geht mit einem Risiko einher und man sollte selbst recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.