Donnerstag, Juli 3, 2025

XRP Zukunft: Neues Zeitalter für Ripple?


XRP (XRP) zeigt sich heute nahezu unbewegt und notiert leicht im Minus bei rund 2,20 US-Dollar. Damit zählt der Coin aktuell zu den schwächeren Werten unter den Top 10. Trotz positiver Impulse – insbesondere durch den Abschluss des Rechtsstreits mit der SEC – fehlt es bislang an neuer Kursdynamik. Auch im Wochenverlauf bewegt sich der Kurs seitwärts. 

Ripple-CEO Brad Garlinghouse kündigte jedoch an, dass der volle Fokus nun auf der Zukunft von XRP liege. Beginnt also eine neue Ära für Ripple Labs und XRP nach dem jahrelangen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC? 

Rechtsstreit mit der SEC beendet: Ripple zieht Berufung zurück

Ripple Labs hat am 27. Juni 2025 bekannt gegeben, seine Gegenberufung im Verfahren mit der US-Börsenaufsicht SEC zurückzuziehen. Laut CEO Brad Garlinghouse wird auch die SEC ihre Berufung einstellen. Damit endet der seit Ende 2020 laufende Rechtsstreit über die Einstufung von XRP-Verkäufen. 

Ein Gericht hatte 2023 entschieden, dass XRP-Verkäufe an Privatanleger nicht gegen US-Wertpapiergesetze verstoßen, institutionelle Platzierungen jedoch schon. Ripple akzeptiert eine Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar und richtet den Blick nun auf die Weiterentwicklung seines Netzwerks.

Ripple-CEO Brad Garlinghouse erklärte, mit dem Abschluss des Verfahrens sei nun der Weg frei, sich vollständig auf die Zukunft von XRP zu konzentrieren. Das Ziel sei es, das sogenannte „Internet of Value“ voranzutreiben – ein globales Netzwerk für den nahtlosen Transfer von Vermögenswerten in Echtzeit.

Für Ripple beginnt damit eine neue Phase, in der nicht mehr juristische Auseinandersetzungen, sondern technologische Entwicklung und Marktintegration im Mittelpunkt stehen sollen. 

Nach dem endgültigen Abschluss des Verfahrens könnte Ripple in eine neue Wachstumsphase eintreten. Ohne regulatorische Unsicherheit dürfte das Unternehmen nun leichter neue Partnerschaften eingehen und seine Technologie international vorantreiben. Institutionelle Akteure könnten wieder offener für den Einsatz von XRP werden, was der Adoption spürbaren Auftrieb geben könnte. Auch eine gezielte Marketingoffensive wäre denkbar, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und XRP als zentralen Baustein für globale Zahlungsnetzwerke zu positionieren.

XRP-Futures gewinnen weltweit an Bedeutung

Die jüngsten CME-Daten zu XRP-Futures zeigen, dass sich der Derivatehandel mit Ripple stark etabliert hat. Seit Einführung der regulierten, bar-abgerechneten Kontrakte wurden über 24.600 Verträge gehandelt – mit einem nominalen Gesamtvolumen von mehr als 542 Millionen US-Dollar. Allein am ersten Handelstag wurden XRP-Futures im Wert von 19,3 Millionen US-Dollar umgesetzt. Der Start erfolgte über 15 Institutionen und vier Retail-Plattformen, was auf eine breite Akzeptanz sowohl im institutionellen als auch im privaten Sektor hinweist.

XRP-Futures-Handel auf CME boomt. Quelle: CME Group

Rund 45 % des Handelsvolumens stammen von außerhalb der USA, was die globale Relevanz von XRP als Anlageklasse unterstreicht. Das Open Interest beläuft sich mittlerweile auf 70,5 Millionen US-Dollar – ein Zeichen dafür, dass Trader nicht nur kurzfristig aktiv sind, sondern auch auf mittlere bis längere Sicht Positionen aufbauen.

Die CME bietet XRP-Futures in zwei Varianten an: den klassischen XRP-Kontrakt mit einem Multiplikator von 50.000 Einheiten sowie die Micro-XRP-Variante mit 2.500 Einheiten. Damit können sowohl Großanleger als auch kleinere Marktteilnehmer gezielt auf XRP setzen, ohne physische Token halten zu müssen.

Lesen Sie auch: Die besten Krypto-Futures-Plattformen 2025: Ihr ultimativer Guide

XRP Prognose: Ist 2025 alles anders? 

In der Vergangenheit zeigte sich der XRP-Kurs immer wieder anfällig für starke, kurzfristige Kursausschläge. Typisch waren sogenannte Pump-and-Dump-Phasen: rasante Aufwärtsbewegungen, gefolgt von abrupten Kurskorrekturen. Dieses Muster wirkte langfristig wenig nachhaltig. Doch im Jahr 2025 könnte sich die Dynamik grundlegend ändern.

XRP langfristiger Chart

Der Analyst Dom verweist in seiner aktuellen Auswertung auf die Struktur des monatlichen Charts. Trotz auffälliger Bewegungen in den letzten Monaten ähnelt das aktuelle Kursverhalten laut ihm keines der vorherigen „Tops“, die typischerweise mit scharfen Rücksetzern endeten. Vielmehr spricht er von einem „komplizierten Retest“ eines über sieben Jahre bestehenden Widerstandsbereichs. XRP könnte 2025 somit vor einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung stehen. 

Solange der Kurs im High-Timeframe oberhalb der Range-Tiefs bleibe, sei das Gesamtbild konstruktiv. Das aktuelle Kursniveau weise eine bislang selten gesehene Stabilität auf – eine Eigenschaft, die frühere Verlaufshochs nie hatten. Für den Trader ist die Struktur damit tendenziell bullisch. 

Lesen Sie auch: Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Kursziele & Zukunft




Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .

Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. Kryptohandel hat ein großes Handelsrisiko was zum Totalverlust führen kann.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Letzten Artikel